IQiF Cookie Policy
  • Bei jedem Aufruf der Website werden automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden Gerätes erfasst und diese Daten und Informationen in den Logfiles des Servers gespeichert. Dazu verwenden die Plattformen Cookies und andere ähnliche Technologien, zu denen unter anderem Pixel, Plugins, Skripte, Tags gehören können sowie die Kombinationen dieser Technologien um ein „Device Fingerprinting“ zu ermöglichen (zusammenfassend als "Cookies" bezeichnet). Cookies werden beispielsweise verwendet, um dich von anderen Nutzern auf der Website zu unterscheiden oder um zu sehen, wie du mit der Webseite interagierst, und um das Nutzererlebnis, sowie die Leistung der Webseite zu verbessern.

  • Was sind Cookies?

    Ein Cookie ist in der Regel eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die wir in deinem Browser oder auf der Festplatte deines Computers, Smartphones, Tablets oder sonstigen elektronischen Geräts speichern. Einige Cookies können persönliche Daten über dich sammeln. Um herauszufinden, welche personenbezogenen Daten von welchem Cookie erfasst werden und wie lange ein Cookie auf deinem Gerät gespeichert wird, kannst du dich im Weiteren auch auf der Cookie-Verwaltungsplattform, die dir bei der Nutzung der Webseite angezeigt wird, informieren.

  • Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies und -Pixel

    Einige Cookies und Pixel werden als "Erstanbieter" bezeichnet, was bedeutet, dass sie von der Webseite, die du besuchst, platziert werden - in unserem Fall werden Cookies und Pixel von unserer eigenen Webseite platziert. "Cookies und Pixel von Dritten" werden von anderen Organisationen (mit unserer Erlaubnis) über die Webseite platziert z.B. von Werbetreibenden und Social-Media- Plattformen. Sie sammeln Informationen von deinem Gerät und leiten sie direkt an diese Drittanbieter weiter.

  • Arten von Cookies

    Verschiedene Arten von Cookies können im Allgemeinen für die folgenden Zwecke verwendet werden:

  • Streng notwendige (wesentliche) Cookies

    Dies sind Cookies, die für die Bereitstellung einer Website unbedingt erforderlich sind. Das bedeutet, dass wir ohne sie das ordnungsgemäße Funktionieren eines wesentlichen Teils der Website nicht gewährleisten können. Sie werden ausschließlich von dem jeweiligen Betreiber der Website verwendet (aus diesem Grund sogenannte Erstanbieter Cookies). Dementsprechend werden die in diesen Cookies gespeicherten Daten ausschließlich an die jeweilige Plattform übermittelt. Die Verwendung dieser Cookies bedarf nicht der Zustimmung der Plattform-Besucher*innen und können daher grundsätzlich weder durch dich aktiviert noch deaktiviert werden.

  • Funktionalitäts-Cookies

    Diese Cookies werden verwendet, um dich zu erkennen, wenn du auf eine Website zurückkehrst. Auf diese Weise können wir den Inhalt für dich personalisieren, dich mit deinem Namen begrüßen und uns deine Präferenzen merken (z. B. die Wahl deiner Sprache oder Region, deiner Suchpräferenzen oder deine Anmeldedaten, wenn du dies wünschst). Alle gespeicherten Informationen sind anonymisiert. Du kannst der Verwendung dieser Cookies jederzeit in der CookieVerwaltungsplattform widersprechen, indem du diese Art von Cookies deaktivierst. Durch das Ablehnen solcher Cookies kann es dazu kommen, dass einige Teile unserer Plattform nicht so funktionieren, wie wir es beabsichtigen.

  • Leistungs-Cookies

    Diese Cookies ermöglichen es uns, die Anzahl der Besucher*innen zu erkennen und zu zählen und zu sehen, wie sich die Besucher*innen auf den Plattformen bewegen, wenn sie diese nutzen. Dies trägt dazu bei, die Funktionsweise einer Plattform zu verbessern, z.B. indem sichergestellt wird, dass du leicht findest, wonach du suchst. Auf dieser Grundlage wird die Plattform inhaltlich und funktional auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen zugeschnitten. In der Regel versuchen diese Cookies nicht, eine bestimmte Person zu identifizieren, und die Analyse erfolgt auf einer aggregierten und daher anonymen Ebene. In einigen Fällen kannst du jedoch durch die Aufnahme einer oder mehrerer Informationen identifizierbar bleiben. So wird dir beispielsweise eine Mitglieds-ID zugewiesen, die verwendet werden kann, um dich mit deiner Nutzung der Plattform in Verbindung zu bringen, wenn eine Beschwerde über die Plattform oder die Dienste gelöst werden muss. Du kannst der Verwendung dieser Cookies jederzeit in der Cookie-Verwaltungsplattform widersprechen, indem du diese Art von Cookies deaktivierst.

  • Targeting- und Werbe-Cookies (einschließlich Anzeigenmessung)

    Diese Cookies werden verwendet, um dir Werbung zu liefern, die besser auf dich und deiner Interessen zugeschnitten ist, sowohl auf der Plattform, die du besuchst als auch außerhalb dieser. Sie werden auch verwendet, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, die du siehst und um die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Diese Cookies werden in der Regel von vertrauenswürdigen Dritten (z. B. Werbenetzwerken) gesetzt, die mit dem Eigentümer der Plattform in Verbindung stehen. Diese Cookies merken sich, dass du eine Plattform besucht hast, und diese Informationen werden an andere Organisationen wie z. B. Werbetreibende weitergegeben. Diese Dritten kombinieren Daten, die ihnen vom Betreiber der jeweiligen Plattform zur Verfügung gestellt werden, zusammen mit Daten aus anderen Quellen, z.B. ihren eigenen Plattformen. Wenn du keine (weitere) Werbung erhalten möchtest, kannst du auch hier der Verwendung solcher Cookies jederzeit in der Cookie-Verwaltungsplattform widersprechen, indem du diese Art von Cookies deaktivierst.

  • Übermittlung in Drittstaaten Art 44 ff DSGVO

    Im Rahmen der aufgeführten Dienste kann deine Einwilligung auch die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO umfassen. Die betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht dasselbe Datenschutzniveau auf, welches wir nach der DSGVO genießen. Dies kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass dir Rechtsbehelfe zustehen. Natürlich ist es dir auch hier möglich, der Verwendung solcher Cookies jederzeit in der Cookie-Verwaltungsplattform zu widersprechen, indem du diese Art von Cookies deaktivierst.

  • Widerruf deiner Zustimmung zur Verwendung von Cookies

    Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du die entsprechenden Einstellungen in der Cookie-Verwaltungsplattform auf unserer Webseite. Du kannst die meisten Cookies (mit Ausnahme von Flash-Cookies) blockieren, indem du die Einstellung deines Browsers aktivierst, mit der du das Setzen aller oder einiger Cookies ablehnen kannst. Wenn du jedoch alle Cookies (einschließlich wesentlicher Cookies) blockierst, kannst du möglicherweise nicht auf alle oder einen Teil der auf einer Website angebotenen Dienste zugreifen, oder es kann zu Funktionseinschränkungen beim Zugriff auf bestimmte Dienste kommen. Das Verfahren zum Blockieren von Cookies hängt davon ab, welchen Internet-Browser du verwendest.